Ausbildung und Studium |
1996 |
Abitur, I. Staatliches Gymnasium (naturwissenschaftlicher Zweig) Sonneberg |
1996 bis 2001 |
Studium der Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Resozialisierung. Fachhochschule Coburg Abschluss: Dipl. Sozialpädagoge (FH)
|
2014 |
Postgradualer Masterstudiengang Suchttherapie und Suchtprävention Katholische Hochschule Köln Abschluss: M.Sc. Suchttherapie/ Suchthilfe |
|
Praktische Studiensemester |
Feb. 1998 bis Jan. 1999 |
Tätigkeit in der ambulanten Beratung von Klienten mit Abhängigkeitserkrankungen in der Suchtberatungsstelle der Arbeiterwohlfahrt im Landkreis Sonneberg
Tätigkeitsumfang:
Vermittlung in qualifizierte Entzugsbehandlung und medizinische Rehabilitationsmaßnahmen
Gruppen- und Einzelgespräche
Leitung einer Selbsthilfegruppe für Alkoholiker
Aufbau einer Versorgungsstruktur für Angehörige von Klienten mit Abhängigkeitserkrankungen
Sonderprojekte der Suchtprävention für Kinder und Jugendliche
|
|
|
Beruflicher Werdegang |
Feb. 2002 bis Sept. 2011 |
Caritas Klinik Fasanenhof München, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen Tätigkeit als Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Tätigkeitsumfang ab 2002:
Klinischer Sozialdienst
Training der Aktivitäten des täglichen Lebens
Lebensraumgestaltung
Sport und Freizeitgestaltung
Erlebnispädagogik mittels Durchführung von mehrtägigen intensiv-therapeutischen Maßnahmen
Organisation von Anschlussmaßnahmen
Erweiterung der Aufgaben ab 2003: Übernahme therapeutischer Angebote unter laufender Supervision des ltd. Psychologen
Erweiterung der Aufgaben ab 2006: Bezugstherapeutische Funktion unter Supervision
Beteiligung an der interdisziplinären Behandlungsplanung
Gruppen- und Einzeltherapie
Psychoedukative Angebote
Versorgung und Begleitung von Angehörigen
Übergreifende Tätigkeitsbereiche in der Fachklinik:
Einrichtung und Betreuung eines Fitnessraumes für die PatientInnen der Fachklinik
Aufbau und Betreuung eines kleinen „Internetcafés" für PatientInnen der Fachklinik
Aufnahmeplanung und -koordination, Aufnahmefallverfolgung
Erarbeitung von standardisierten Abläufen und Prozessbeschreibungen in der Klinik im Aufbau des Qualitätsmanagements
Mitwirkung bei der Weiterentwicklung und Fortschreibung des Klinikkonzeptes
Organisation und Durchführung von Präventionsveranstaltungen für Schulen
Mitorganisation und Durchführung „Day of Care" mit Unternehmen aus der Wirtschaft
Fortlaufende klinikinterne Weiterbildungen und Schulungen:
Interne Fortbildungen zur medizinischen Rehabilitation
Verhaltensanalyse nach dem SORKC-Modell
Emotional-instabile Persönlichkeitsstörungen
hyperkinetische Bilder
expansive Verhaltensmuster
Methoden der Psychoedukation
Medikamentenhandling und -vergabe
HARTZ IV
Case-Management
Maßnahmen zur medizinischen und psychologischen Notfallversorgung
Schulungen für Lebensmittelhygiene und Infektionsschutz
Teilnahme an laufender Team- und Fallsupervision durch Dr. Heinrich Küfner (Leitung IFT München).
|
|
|
2010 |
Gründung von juTAK.e - jugendspezifische Therapie Abhängigkeitserkrankungen Komorbidität. Integrative Psychotherapie. Sozialtherapie. Suchtmedizin - GbR zur Realisierung wissenschaftlich begründeter Behandlungsangebote.
 |
|
|
2011 |
Beteiligung an der Erstellung einer wissenschaftlich modularen Behandlungs-konzeption zur medizinischen Rehabilitationsbehandlung. -ILME- (ICF-basiert, Leit- und Richtlinienorientiert, Manualisiert, Evidenzbasierung vorbereitet).
|
2011-2018 |
Leitender Suchttherapeut der Fachklinik Tauwetter Bornheim
|
2012-2018 |
Gründung der Betreibergesellschaft für die Fachklinik Tauwetter Bornheim, gemeinnützige SKM Köln - juTAK.e Gesellschaft mbH

|
2018 |
Beendigung des sechsjährigen Engagements innerhalb der gemeinnützigen SKM Köln-juTak.e Gmbh zum 31.12. 2018 nach erfolgreicher Umstrukturierung und Konzeptinstallierung inklusive Etablierung klinischer Standards. Das entwickelte und umgesetzte Konzept wird in der Fachklinik weiterhin betrieben. |